IGB fordert Überarbeitung des IFC-Nachhaltigkeitsrahmens

Der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB) appelliert and die Internationale Finanz-Corporation (IFC), ihren Nachhaltigkeitsrahmen umgehend zu stärken, um die Arbeitnehmerrechte besser zu schützen und bezüglich ihrer Entwicklungsziele zu liefern.

Credit: IFC

In einem neuen Bericht, The IFC at a Crossroads: Labour Rights for Development Impact, weist der IGB auf erhebliche Mängel bei der Umsetzung der IFC-Strategien in den letzten beiden Jahrzehnten hin. Die IFC, die zur Weltbankgruppe gehört, wird voraussichtlich in Kürze eine Überprüfung ihres Nachhaltigkeitsrahmens einleiten.

IGB-Generalsekretär Luc Triangle: “Die IFC war die erste multilaterale Entwicklungsbank, die vor fast zwei Jahrzehnten Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten bei ihren Projekten eingeführt hat. Diese Maßnahmen waren ein großer Erfolg für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber die Realität ist häufig hinter den Zielen zurückgeblieben.

In vielen Fällen haben die Arbeitgeber bei IFC-Projekten ungestraft gegen die Leistungsstandards verstoßen, ohne dass es Rechtsmittel oder Abhilfe für die Beschäftigten gab. Um ihre Führungsrolle unter gleichrangigen Institutionen zu behalten und ihre Ziele zu erreichen, muss die IFC die Transparenz und Rechenschaftspflicht ihrer Tätigkeiten verbessern und ihre Strategien in Schlüsselbereichen modernisieren.

Damit die IFC die Rolle spielen kann, die sie bei der Förderung einer nachhaltigen Entwicklung anstrebt, muss sie über die richtigen Strategien verfügen, die dann auch angewandt werden. Noch wichtiger ist dies in den fragilen und von Konflikten betroffenen Staaten, in denen die IFC expandieren möchte. Sie muss sich aktiv darum bemühen, verantwortungsvolle Arbeitgeber zu fördern, die die Standards in ihren Sektoren anheben.”

Zentrale Ergebnisse des Berichtes sind:

  • Arbeitgeber verstoßen bei IFC-Projekten häufig ungestraft gegen Leistungsstandards, und die Beschäftigten haben keinen Zugang zu Rechtsmitteln
  • Herausforderungen bei der Inkraftsetzung der Arbeitnehmerrechte in fragilen und von Konflikten betroffenen Staaten, in denen die IFC ihre Tätigkeiten ausweiten möchte
  • Versäumte Gelegenheiten zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung durch die Schaffung verantwortungsvoller Beschäftigungsökosysteme.