IGB-Generalsekretär Luc Triangle betont: “Wir stehen solidarisch an der Seite des georgischen Gewerkschaftsbundes GTUC und fordern wie er den Schutz demokratischer Rechte und Freiheiten. Die georgischen Beschäftigten fühlen sich von Politikern verraten, die ihren Machthunger über den Willen der Menschen stellen. Wir lehnen Gewalt ab, sowohl seitens der Regierung als auch von Einzelpersonen, die friedliche Proteste in böswilliger Absicht unterwandern.
Eine weitere Eskalation wird nur Chaos und Tragödien zur Folge haben. Die Regierung muss jetzt die gewaltsame Unterdrückung friedlicher Demonstrationen beenden und die Beschränkungen der Presse-, Vereinigungs- und Redefreiheit aufheben. Außerdem muss sie einen Dialog beginnen, auch mit zivilgesellschaftlichen Gruppen, um diese Krise beizulegen.
Die Regierung muss die Hoffnung der georgischen Bevölkerung auf ein Leben in einem Land, das demokratische Werte, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit achtet und verkörpert und sich auf eine europäische Zukunft zubewegt, erfüllen.”
In einer Erklärung des GTUC heißt es: “Wir sind überzeugt, dass wir nur durch europäische Integration das Wohlergehen der Gesellschaft, soziale Sicherheit, menschenwürdige Arbeit und ganz allgemein den konsequenten Schutz und die Achtung der Menschenrechte erreichen können.”